Samstag, 20.04.2024 13:51 Uhr

Guido Reni in Rom

Verantwortlicher Autor: Carlo Marino Rom, 27.11.2018, 10:38 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 6219x gelesen

Rom [ENA] Eine Ausstellung in Rom konzentriert sich auf die verfeinerten Kompositionen eines der Meister des 17.Jahrhunderts, auf die Entwicklung seines reifen Stils und auf seinen Einfluss auf die Künstler, die nach ihm kamen: Guido Reni (* 4. November 1575 in Calvenzano; † 18. August 1642 in Bologna). Reni wurde in Calvenzano geboren, studierte in Bologna bei Denys Calvaert, wurde aber auch von Lodovico Carracci beeinflusst.

Die Ausstellung zusammenfasst auch auf die Geschichte zwei italienischer berühmte Familien die das Kunst sammelten. Die kleine, aber wertvolle Show "Guido Reni, i Barberini e i Corsini. Storia e Fortuna di un Capolavoro" (" Guido Reni, die Barberinis und die Corsinis. Geschichte und Einfluss eines Meisterwerks ") wird bis 17. Februar 2019 in der Galleria Corsini in Rom präsentiert. Das Ausstellungsprojekt umfasst 15 Werke und dreht sich um " Der Hl. Andreas Corsini im Gebet ", ein Meisterwerk aus Renis reifer Zeit, das der Künstler 1629 im Auftrag der Familie Corsini anlässlich der Kanonisierung des Bischofs aus dem 14. Jahrhundert malte.

Symbolisch für die Andacht des 17. Jahrhunderts

Das Gemälde, symbolisch für die Andacht des 17. Jahrhunderts, wurde - wahrscheinlich von Ottavio Corsini - an Papst Urban VIII Barberini geschenkt und befand sich bis 1936 im Palazzo Barberini, Rom. Jetzt Renis Werk befindet sich in den Uffizien, Florenz. Die Ausstellung in Rom zeigt das Meisterwerk neben einem anderen Werk von Guido Reni, in dem er dasselbe Thema mit einer selteneren Komposition sowie einer Kopie, die Agostino Masucci 1732 anfertigte, anders interpretierte.

Masucci - ein Maler, den man nicht so gut kennt, der jedoch zwischen 1730 und 1740 während des Papsttums von Clemens XII Corsini zu den am höchsten geschätzten gehörte - erhielt vom Papst den Auftrag, eine vergrößerte Kopie von Renis Werken anzufertigen, die als Modell dienen könnte für die Herstellung eines Mosaiks, ein Werk von Pietro Paolo Cristofari, das auf dem Altar der Familienkapelle in der Kirche San Giovanni in Laterano verwendet werden soll.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.